Fremdenfeindlicher Angriff in Dresden
Drei Männer im Alter zwischen 48 und 50 Jahren sind von der Staatsanwaltschaft Dresden angeklagt worden. Ihnen wird vorgeworfen, im April 2024 einen 16-jährigen Afghanen angegriffen zu haben. Die Anklage lautet auf schwere Körperverletzung mit fremdenfeindlichem Hintergrund. Die Tat ereignete sich während einer Pegida-Kundgebung. Das Amtsgericht Dresden muss nun über die Zulassung der Anklage entscheiden.
Mordprozess in Dresden
Ein tödlicher Morgenlauf, ein mysteriöses Motiv und zwei Angeklagte: Am Landgericht Dresden hat am Montag der Prozess um den gewaltsamen Tod des renommierten Rechtsanwalts Peter B. (†76) begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft seiner Ehefrau Ramona B. (52) Mord aus Habgier vor. Mitangeklagt ist der Hausmeister Claus T. (76), dem Beihilfe zur Tat zur Last gelegt wird. Beide Angeklagten verweigern bislang die Aussage. Die Ermittlungen bringen jedoch zahlreiche Details ans Licht.
Raubserie in Dresden am Herrentag
Am Herrentag und in der Nacht auf Freitag kam es in der Dresdner Innenstadt zu mehreren Raubüberfällen. Die Polizei konnte zwei Tatverdächtige festnehmen und Beute sicherstellen. Die Attacken ereigneten sich an belebten Orten wie dem Postplatz, Albertplatz und der Alaunstraße – teils noch bei Tageslicht. Die Polizei ermittelt in mehreren Fällen wegen Raubdelikten und prüft mögliche Zusammenhänge.
Tolerave reagiert nach Gewalttat bei Laußnitz
Nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau nahe Laußnitz ruft der Dresdner Verein Tolerave zu Mithilfe auf. Die Organisatoren der Tolerade stellen klar: Es bestehen noch viele offene Fragen. Sie bitten dringend um Hinweise. Gleichzeitig wird die Familie des Opfers finanziell unterstützt – über 30.000 Euro wurden bereits gesammelt.
Großbrand in Dresden
Ein Brand in einer Sortierhalle im Dresdner Stadtteil Großzschachwitz hat am Freitagmorgen für einen stundenlangen Großeinsatz der Feuerwehr gesorgt. Die betroffene Halle gehört zu einer Recyclingfirma am „Lugaer Graben“. Bereits gegen 5:30 Uhr rückten die ersten Einsatzkräfte an. Der Brand hatte sich rasch ausgebreitet und große Teile der Halle erfasst. Die Flammen wüteten auf einer Fläche von rund 1.200 Quadratmetern. Der Einsatz soll laut Feuerwehr voraussichtlich noch bis Samstag andauern.
Gesetzeslücke nach Tod von Polizist sorgt für Debatte
Ein tödlicher Vorfall Anfang Januar in Brandenburg löste weitreichende Diskussionen über Beamtenversorgung und Gleichstellung aus. Im Mittelpunkt steht der Fall des sächsischen Kriminaloberkommissars Maximilian Stoppa, der während eines Einsatzes überfahren wurde. Die Tatsache, dass seine langjährige Lebensgefährtin keine staatliche Unterstützung erhielt, da das Paar nicht verheiratet war, führte zu einer bundesweiten Spendenaktion. Rund 215.000 Euro kamen dabei zusammen.
Neues Herzzentrum in Dresden
Mit dem offiziellen ersten Spatenstich begann am Donnerstag der Bau eines hochmodernen Herzzentrums am Universitätsklinikum Dresden. Die neue Einrichtung soll bis 2029 fertiggestellt werden und zählt zu den bedeutendsten Investitionen im sächsischen Gesundheitswesen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 300 Millionen Euro.
Lüneburgs neue Stärke – Salz, Nachhaltigkeit und Tourismus im Einklang
Lüneburg ist alt, klug und gleichzeitig überraschend modern. Das mittelalterliche Stadtbild lässt den wirtschaftlichen Ursprung sofort erkennen. Sattes Backsteinrot, enge Gassen und jahrhundertealte Lagerhäuser erzählen von einer Zeit, in der Salz über Wohlstand entschied. Doch Lüneburg lebt nicht in der Vergangenheit. Vielmehr baut es darauf eine neue Zukunft auf – mit drei starken Säulen: Salz, Nachhaltigkeit und Tourismus.
Diese Kombination bringt nicht nur Besucher, sondern auch wirtschaftliche Stabilität. Die Stadt nutzt geschickt ihr historisches Erbe, verbindet es mit Umweltbewusstsein und schafft so einen neuen Weg. Keine Show, kein oberflächliches Image, sondern gelebte Stadtentwicklung.
Dresden unter den glücklichsten Städten der Welt
Kopenhagen auf Platz 1, Dresden unter den Top 20 – das sind die Ergebnisse des aktuellen Glücks-Rankings. Das Londoner Institut für Lebensqualität hat 200 Großstädte weltweit bewertet und einen umfassenden Vergleich angestellt. Drei deutsche Städte erreichten eine Platzierung in den Top 20. Darunter: Dresden, Berlin und München. Bewertet wurde in sechs zentralen Bereichen: Bürger, Regierung, Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit und Mobilität.
Nachtzüge sind wieder im Trend – Wird Europa sich erneut in Schlafwagen verlieben?
Während immer mehr Reisende nach nachhaltigen und komfortablen Alternativen zum Flugzeug suchen, erleben Nachtzüge in Europa ein bemerkenswertes Comeback. Jahrzehntelang galt das Reisen im Schlafwagen als veraltet – heute feiern sie ein spektakuläres Comeback. Neue Anbieter, moderne Waggons und attraktive Routen lassen Europa den Reiz des Schlafens auf Schienen wiederentdecken.
weitere...
Tödlicher Zusammenstoß auf der A17 bei Dresden
Ein schwerer Unfall auf der Autobahn 17 hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch tragische Folgen gehabt. Zwischen dem Tunnel Altfranken und der Anschlussstelle Gorbitz fuhr ein Sattelzug auf ein liegengebliebenes Auto auf. Dabei kam ein Mensch ums Leben, vier weitere wurden schwer verletzt. Die Polizei ermittelt zur genauen Unfallursache.
Großeinsatz auf der A 17 und mehrere Zwischenfälle in Dresden
Am Wochenende und Montagmorgen kam es in Dresden zu mehreren schwerwiegenden Vorfällen. Ein ausgebrannter Sattelzug auf der Autobahn, ein Wohnungsbrand mit Verletzten sowie ein Unfall unter Alkoholeinfluss haben Polizei und Rettungskräfte gefordert. Auch ein Einbruch in ein Firmengebäude und ein Vorfall im Bahnhof Dresden-Neustadt sorgten für Polizeieinsätze. Nachfolgend die wichtigsten Informationen im Überblick.
Polizeieinsatz bei Tuning-Treffen in Dresden und Heidena
Am 1. Mai versammelten sich zahlreiche Tuning-Fans an drei verschiedenen Orten im Raum Dresden. Die Polizei registrierte 32 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung und setzte mehrere Bußgelder durch.
Amtsstraße in Dresden-Loschwitz wird erneuert
Die Stadt Dresden beginnt im Mai 2025 wichtige Bauarbeiten auf der Amtsstraße in Loschwitz. Vom 5. Mai bis zum 23. Mai 2025 wird die Fahrbahndecke auf einem wichtigen Abschnitt erneuert, ohne dass es zu umfassenden Verkehrseinschränkungen kommt. Verschiedene Maßnahmen betreffen den Bereich zwischen der Pillnitzer Landstraße und der Fidelio-F.-Finke-Straße.