Sonntag, 16 Februar 2025 11:08

Winterferien in Sachsen - Reisen und Flughafen-Herausforderungen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Lufthansa-Dresden Lufthansa-Dresden pixabay/Foto illustrativ

Die Winterferien in Sachsen haben begonnen. Viele Familien nutzen diese Zeit für einen Urlaub. Der Flughafen Dresden verzeichnet ein erhöhtes Passagieraufkommen, da zahlreiche Flugverbindungen in beliebte Reiseziele starten. Die Mitteldeutschen Flughäfen haben nun die aktuellen Destinationen bekannt gegeben.

Inhaltsverzeichnis:

Beliebte Reiseziele von Dresden aus

Von Freitag bis Sonntag sind 25 Linienflüge und sieben Urlaubsflüge vom Dresdner Flughafen gestartet. Zu den beliebtesten Zielen gehören Antalya, Hurghada und Mallorca, die jeweils mit zwei Maschinen angeflogen werden. Zudem gibt es Flüge nach Gran Canaria, einem weiteren gefragten Urlaubsziel.

Die Lufthansa dominiert den Flugverkehr mit zwölf Flügen nach Frankfurt und zehn Flügen nach München. Eurowings bedient mit zwei Maschinen die Strecke nach Düsseldorf, während SWISS einen Flug nach Zürich anbietet. Insgesamt umfasst der Winterflugplan 14 Ziele in elf Ländern, die von acht verschiedenen Airlines bedient werden. Pro Woche gibt es 79 Flugverbindungen, die Reisenden vielfältige Möglichkeiten bieten.

Herausforderung für den Dresdner Flughafen

Trotz der erhöhten Aktivität während der Ferienzeit steht der Dresdner Flughafen vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Jahr 2024 sank die Passagierzahl um 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hauptursachen sind hohe staatlich bedingte Kosten, die den Luftverkehrsstandort Deutschland belasten.

Laut dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) verschärft sich die Situation zunehmend. BDL-Präsident Jens Bischof warnt, dass Deutschland Gefahr läuft, den Anschluss an den europäischen Luftverkehr zu verlieren. Der Verband fordert daher eine Reduzierung der Standortkosten für Airlines und Flughäfen.

Forderungen an die Regierung

Um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Luftverkehrs zu sichern, sieht der BDL die künftige Bundesregierung in der Pflicht. Kostensenkungen und gezielte Maßnahmen zur Entlastung der Flughäfen sollen helfen, den negativen Trend umzukehren. Eine Anpassung der finanziellen Rahmenbedingungen könnte dazu beitragen, dass Flughäfen wie Dresden wirtschaftlich stabil bleiben und langfristig wachsen können.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Situation entwickelt und ob die Forderungen der Luftverkehrsbranche Gehör finden.

Quelle: www.fox360.net/de, tag24.de